Warum regionale Bergschafwolle verwenden?

Bei mir erhältliche Bergschafwolle stammt aus österreichischer Produktion mit der Wolle österreichischer Schafbauern!

Sie ist atmungsaktiv, temperatur- & feuchtigkeitsregulierend, wasserabweisend.
Die Schafwolle schützt uns sowohl vor Kälte als auch vor Überhitzung, bedingt durch den hohen Lufteinschluss. Sie reflektiert Körperwärme und schirmt auch Außentemperaturen sehr gut ab.
Feuchtigkeit kann die Schafwolle zu etwa 30% ihres Eigengewichtes aufnehmen um sie dann an die Luft wieder abzugeben, ohne sich dabei nass anzufühlen.

Schafwolle ist kuschelig weich, anschmiegsam, fördert ein wohltuendes Raumklima.
Je nach Verarbeitung ist dieses natürliche Füllmaterial sehr stark punktelastisch und lässt sich fallweise auch sehr leicht wieder zum vollen Volumen auflockern.
Schafwolle kann Langzeitstudien zufolge die Raumluft verbessern, indem sie aus der Luft Schadstoffe aufnimmt und neutralisiert.

Schafwolle ist schmutzabweisend, selbstreinigend, geruchshemmend, antistatisch.
Durch die Faseroberfläche wird Schmutz abgestoßen und kann nur schwer eindringen, Bakterien und Pilzen wird der Nährboden weitgehend entzogen, da Schafwolle Säuren neutralisiert. Unangenehme Gerüche werden durch Lüften im Schatten eliminiert.
Die Selbstreinigung wird zudem durch das Auslüften bei nebelfeuchtem Wetter oder im nebelfeuchtem Badezimmer optimal unterstützt.

Es entsteht ein angenehmes Raum- und Schlafklima:
eine Wohltat im Sommer als auch im Winter!

Österreichische Schafwolle wird zu Sammelstellen gebracht, die Schafbauern bekommen nach dem Wiegen eine Gutschrift auf ihr “Wollkonto”.

Ökologisch nachhaltige, regionale Wertschöpfung entsteht mittels langjähriger Partnerschaften der Manufakturen mit den Schafbauern.

 

Nach oben scrollen